Am 16. Dezember 2020 trafen sich rund 50 Personen bei der F*ckup Night des Projektes GeZu 4.0 Edition Digitalisierung – powered by Jutta Jerlich, Gründerin der F*ckup Night Basel – und nahmen sich zweieinhalb Stunden Zeit, um sich über die Frage auszutauschen, was eine Kultur des Scheiterns ist und warum es überhaupt wichtig ist, sich darüber Gedanken zu machen.
Ein Event im Rahmen des Projektes GeZu 4.0, der Lernen aus Fehlern in den Lern- und Experimentierräume für Betriebsverantwortliche und Beschäftigte von kleinen und mittelständischen Unternehmen gebracht hat. Denn innovative Ideen umzusetzen, die erlauben, neue Märkte zu erschließen und damit sein Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, geht nicht ohne Fehler. Aus den Fehlern als Organisation zu lernen, haben wir als Kultur des Scheiterns bezeichnet.
Das Projekt „GeZu 4.0 – Gemeinsam Zukunft gestalten“ ist ein sogenannter INQA-Experimentierraum der Initiative Neue Qualität der Arbeit des Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Deutschland, in dem innovative Kooperationsformen speziell für KMU entwickelt wurden.
Dieser Post dient als Anker für die digitalen Orte, an denen die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit zu finden sind:
- Details zum Projekt
- Fehlerkultur in der Digitalisierung – welche Erfahrungen gibt es aus Digitalisierungsprojekten im Mittelstand
- Die hybride Abschlussveranstaltung, das Community-Buch und die letzte Podcastfolge #28 am 29.10.2021
- Das Buch hat 191 Seiten und ist online als pdf download sowie gedruckt und zum Angreifen verfügbar.
- Der Podcast
Es freut uns sehr, dass die Arbeitsergebnisse offen zugänglich sind.
Schlüsselworte
INQA-Experimentierräume
Soziale und technische Innovationen
Fehlerkultur
Kooperation
Interesse an Begleitung auf ihrer Weg?
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns